Cabergolin-teva® 1 Mg Tabletten
Cabergolin-teva® 1 Mg Tabletten
Cabergolin wird zur Behandlung eines Hormonüberschusses verwendet, wenn zu viel Prolaktin im Blut vorhanden ist (auch Hyperprolaktinämie genannt). Für Zwecke, die in dieser Arzneimittelanleitung nicht angegeben sind, kann Cabergolin ebenfalls enthalten sein. Dies kann zu konsistenteren Therapieergebnissen und einem besseren allgemeinen Gesundheitsmanagement führen. Die beste Zeit zur Einnahme von Cabergolin ist normalerweise abends, um mögliche Nebenwirkungen wie Übelkeit oder Schwindel zu minimieren. Dieser doppelte Nutzen macht es zu einer wertvollen Option für diejenigen, die an Prolaktin-bedingten Störungen leiden. Was die Cabergolin-Dosis bei Unfruchtbarkeit betrifft, liegt sie normalerweise zwischen 0.25 und 1 mg pro Woche, abhängig von der individuellen Reaktion des Patienten und der Empfehlung des Arztes.
Sie ergaben zwar keinen Hinweis auf ein erhöhtes Missbildungsrisiko für das Ungeborene, aus Sicherheitsgründen sollte Cabergolin jedoch nicht während der Schwangerschaft angewendet werden. Die empfohlene therapeutische Dosierung liegt bei 2-3 mg Cabergolin pro Tag als adjuvante Therapie zu Levodopa/Carbidopa. Cabergolin kann die Wahrscheinlichkeit einer Mehrlingsschwangerschaft, einschließlich Zwillingsschwangerschaften, erhöhen, insbesondere bei Frauen, die sich einer Fruchtbarkeitsbehandlung unterziehen.
Die maximale Hemmung wirdin Stunden erreicht und hält dosisabhängig über mehrere Tagean. Die Prolaktin-hemmende Wirkung hält lange an und ist derjenigenvon Metergolin, Bromocriptin und Pergolid überlegen. Cabergolinist ein Ergolinderivat mit dopaminerger Aktivität, welches dieAusschüttung von Prolactin durch den Hypophysenvorderlappeninhibiert. Sollte eszu einem Rückfall kommen, kann das Tier entsprechend der obenbeschriebenen Dosierung erneut behandelt werden.
Gebrauchsinformation: Information Für Patienten
Vorsicht istgeboten bei gleichzeitiger Gabe von Cabergolin mit anderen Arzneimitteln, die eine blutdrucksenkende Wirkung haben. Bei Patienten mit stark eingeschränkter Leberfunktion sollte die Anwendung niedrigerer Dosierungen erwogen werden. Aufgrund der Dopaminrezeptoren-stimulierende Wirkung sollte Cabergolin nicht gemeinsam mit Dopaminrezeptoren-hemmenden Arzneimitteln (z.B. Metoclopramid, Phenothiazine, Butyrophenone, Thioxanthene) angewendet werden. Um erhöhte Cabergolin-Plamaspiegel zu vermeiden, sollte der Wirkstoff nicht mit Makrolidantibiotika, wie z.B.
- Außerdem kann Galastop bei bestimmten Hunderassen helfen, übermäßigen Haarausfall, auch Alopezie genannt, zu kontrollieren.
- Im späteren Stadium der Erkrankung wird Cabergolin meist zusammen mit Levodopa in der Parkinson-Therapie kombiniert.
- Es sind während der Behandlung mit Cabergolin-TEVA sowie für mindestens einen Monat nach Absetzen der Behandlung mit Cabergolin-TEVA geeignete Verhütungsmaßnahmen anzuwenden (siehe unter „Schwangerschaft, Stillzeit und Fortpflanzungsfähigkeit“).
- Obwohl Galastop im Allgemeinen als sicher für Hunde gilt, gibt es bestimmte Situationen, in denen es nicht angewendet werden sollte.
- Bei der Behandlung des Morbus Parkinson wirkt Cabergolin auf Dopaminrezeptoren im Gehirn und trägt dazu bei, die Beweglichkeit zu verbessern und die motorischen Fluktuationen zu reduzieren.
Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben. Für die Wirkstoffe Cabergolin und Lisdexamphetamin hat die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) eine Anpassung der Fach- und Gebrauchsinformationen empfohlen. Das Risiko der Bildung solcher Tumore steigt mit der Anzahl der Scheinträchtigkeiten. Hier kann Cabergolin vor der Operation zum Abschwellen des Gesäuges und damit Operationserleichterung angewendet werden, gutartige Tumore können sich sogar ganz zurückbilden. Da Prolaktin bei Hunden in der der späteren Trächtigkeit das wichtigste den Gelbkörper erhaltende Hormon bei Hunden ist, kann Cabergolin ab dem 23. Trächtigkeitstag zusammen mit Prostaglandin F2α zur Geburtseinleitung verwendet werden.
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise. In der Tiermedizin ist Cabergolin unter den Handelsnamen Galastop, GalactoFin und Laktostop im Handel erhältlich. Bei Milchkühen wurden kurz nach Markteinführung des Präparats Velactis zahlreiche Nebenwirkungen festgestellt, vor allem Festliegen, Untertemperatur, Hypokalzämie, Störungen der Pansenmotorik, Durchfall, Durchblutungsstörungen und Ataxien.
Wichtige Hinweise Zu Cabergolin Teva 1 Mg Tabletten
Zu Risiken und Nebenwirkungen kontaktieren Sie bitte Ihren Tierarzt. Nicht aufgebrauchteTierarzneimittel sind vorzugsweise bei Schadstoffsammelstellenabzugeben. Bei gemeinsamer Entsorgung mit dem Hausmüll istsicherzustellen, dass kein missbräuchlicher Zugriff auf dieseAbfälle erfolgen kann. Das Medikament ist zum Einnehmen bestimmt; die jeweilige Tagesdosis sollteals Einzeldosis verabreicht werden. Die Dauer der Behandlung bestimmt der Arzt, es ist aber eine Langzeittherapie vorgesehen.
Wechselwirkungen
Auch eine chronische Scheinträchtigkeit, die auftritt, wenn die Eierstöcke während einer Scheinträchtigkeit entfernt werden, lässt sich in den meisten Fällen mit Cabergolin behandeln, obwohl der Prolaktinspiegel meist nicht erhöht Nandrolon ist. Cabergolin imitiert als Agonist an Dopaminrezeptoren, die zu den G-Protein-gekoppelten Rezeptoren gehören, die Wirkung des Neurotransmitters Dopamin. Es hat eine hohe spezifische Affinität zu den D2-Rezeptoren der Prolaktin produzierenden Zellen im Hypophysenvorderlappen, wodurch es zu einer Hemmung der Sekretion dieses Hormons kommt.
In der Tiermedizin wird der Wirkstoff bei Scheinträchtigkeit, zur Aborteinleitung, zur Östruseinleitung, bei Mammatumoren und zur Pyometratherapie eingesetzt. Wenn Sie den Gebrauch, die Dosierung, die Nebenwirkungen und die Alternativen von Galastop kennen, können Sie intestine informierte Entscheidungen für das Wohlbefinden Ihres vierbeinigen Freundes treffen. Wenden Sie sich immer an Ihren Tierarzt, um sich individuell beraten zu lassen und die beste Behandlungsmethode für Ihre spezielle Situation zu finden. Mit den richtigen Informationen und der richtigen Pflege können Sie sicherstellen, dass Ihr Hund die optimale Behandlung erhält, die er verdient. Es ist wichtig zu beachten, dass Galastop nur auf Anweisung eines Tierarztes verwendet werden sollte. Vor der Verabreichung des Medikaments sollte unbedingt ein Fachmann konsultiert werden, der den spezifischen Zustand Ihres Hundes beurteilen und die geeignete Dosierung empfehlen kann.
Die Bestimmung der Serumkreatininwerte kann zur Diagnose von fibrotischen Erkrankungen hilfreich sein. Es wurde berichtet, dass sich Merkmale und Symptome eines Pleuraergusses/einer Lungenfibrose oder Herzklappenveränderung nach Beendigung der Behandlung mit Cabergolin besserten (siehe Abschnitt 4.3). Fibrotische und seröse entzündliche Erkrankungen wie Pleuritis, Pleuraerguss, Pleurafibrose, Lungenfibrose, Perikarditis, Perikarderguss, Herzklappenveränderungen an einer oder mehreren Herzklappen (Aorten-, Mitral-, Trikuspidalklappe) bzw. Eine retroperitoneale Fibrose sind nach längerer Anwendung von Ergotamin-Derivaten mit agonistischer Wirkung am Serotonin 5HT2B-Rezeptor, wie Cabergolin, aufgetreten. In einigen dieser Fälle besserten sich die Symptome oder der Ausprägungsgrad der Herzklappenveränderung nach Beendigung der Cabergolin-Behandlung. Bei Patienten mit schweren psychischen, insbesondere psychotischen Störungen in der Anamnese sollte die Anwendung von Cabergolin mit Vorsicht erfolgen.